Psychosomatische Institutsambulanz (PSIA)

Psychosomatische Institutsambulanz (PSIA)

In der Psychosomatischen Institutsambulanz behandeln wir Patienten ab dem 16. Lebensjahr mit psychosomatischen Erkrankungen, z. B. Depressionen oder Angst- und Panikstörungen.

Psychosomatische Erkrankungen ambulant behandeln

Das ärztliche, therapeutische und pflegerische Team der Psychosomatischen Institutsambulanz ist auf die Behandlung von Patienten ab 16 Jahren mit psychosomatischen Erkrankungen spezialisiert.

Krankheitsbilder

In der Psychosomatischen Institutsambulanz behandeln wir u. a.:

  • Somatoforme Störungen
  • Depressive Störungen: Depressive Episoden im Kontext einer somatischen oder psychosomatischen Erkrankung
  • Stressbedingte psychische Störungen: psychosomatische Belastungen im Kontext kritischer Lebensereignisse und Lebenskrisen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Schulangst
  • Arbeitsplatzängste
  • Krankheitsangst
  • Sozialphobie
  • Zwangsstörungen
  • stressbedingte psychische Störungen im Kontext kritischer Lebensereignisse wie Trauer oder Trennung
  • Schwierigkeiten bei der Verarbeitung körperlicher Erkrankungen, z. B. Depression oder Angst bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes, Multipler Sklerose oder sonstiger Autoimmunerkrankungen
  • Anhaltende und belastende Körperbeschwerden mit psychischer Begleitsymptomatik: somatische Belastungsstörung, somatoforme und funktionelle Störungen, z. B. Reizdarmsyndrom, funktionelle Herzbeschwerden, Schwindel u. v. a.
  • Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eating
  • Mitbehandlung der Adipositas

Kontraindikationen

Patienten können wir in der Psychosomatischen Institutsambulanz nicht behandeln bei:

  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Akuter Suizidalität
  • Akuter Selbst- und Fremdgefährdung
  • Akuten psychiatrischen Erkrankungen, z. B. akuter Psychose oder Demenz

Wie wir Sie behandeln

Diagnostik

Vor dem Aufenthalt in unserer Psychosomatischen Institutsambulanz steht die medizinische und psychologische Diagnostik. Wir wenden verschiedene Diagnoseverfahren an, u. a.:

Apparative Diagnostik

  • EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Ultraschall (Sonografie) u. a. des Unterbauchs, der Schilddrüse und der Venen und Arterien und anderer Gefäße
  • BIA-Waage: Die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) bestimmt die Körperzusammensetzung und den jeweiligen Anteil von Fett und Muskelmasse.

Psychologische Testdiagnostik

Die psychologische Testdiagnostik passen wir an das jeweilige Krankheitsbild an.

Therapien

Nach der medizinischen und psychologischen Diagnostik beginnt Ihre Therapie in unserer Psychosomatischen Institutsambulanz. Unser psychotherapeutisches Team erstellt einen auf Ihre Erkrankung zugeschnittenen Therapieplan. Auf diesem Therapieplan stehen u. a.:

  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Ggfs. überbrückende Einzelkontakte
  • Psychotherapeutische Gruppen z. B. mit folgenden Schwerpunkten: Binge Eating, Anorexie, Bulimie, Krankheitsbewältigung, Psychoedukation Essstörung, Depressionsbewältigung, Soziale Kompetenz, Angstbewältigung, Stressbewältigung
  • Ernährungsberatung
  • Beratung zu ambulanter, teilstationärer oder stationärer Behandlung

Unser Sozialdienst berät Sie bei Bedarf ausführlich rund um das Thema Nachsorge und plant mit Ihnen die nächsten Schritte.

Aufnahme

Für die Aufnahme benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung eines Facharztes für psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder eines Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie oder eines ärztlichen Psychotherapeuten. Als Diagnose sollte die Einweisung eine der folgenden ICD-Nummern enthalten:

F32

Depressive Episode

F33

Rezidivierende depressive Störung

F34

Anhaltende affektive Störungen

F40-F48

Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

F50-F59

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren

F45

Somatoforme Störungen, z. B. Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Schnelle Kontaktaufnahme +49 5824 21 211

Rufen Sie uns an!
Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr

Schreiben Sie uns eine E-Mail

Haben Sie Fragen zur Aufnahme oder zu unseren Therapien? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

E-Mail schreiben

Anreise

Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google

Sie finden uns in Bad Bodenteich im Landkreis Uelzen zwischen Lüneburg, Uelzen, Celle, Gifhorn, Salzwedel und Lüchow-Dannenberg.

Auto

Mit dem Auto gelangen Sie über Wolfsburg, Salzwedel, Celle, Gifhorn oder Uelzen nach Bad Bodenteich. Die Klinik ist in Bad Bodenteich ausgeschildert. Sie können Ihr Auto auf kostenfreien Parkplätzen bei uns abstellen.

Mit Bus und Bahn

  • Mit der Regionalbahn nach Bad Bodenteich: Bad Bodenteich ist Regionalbahnstation der Bahnstrecke Uelzen-Wittingen, Gifhorn-Braunschweig.
  • Vom Bahnhof erreichen Sie die Klinik in ca. 15 Minuten zu Fuß.
  • Die Fahrtzeit von Uelzen nach Berlin beträgt mit dem Eurocity 1 Stunde 40 Minuten und von Uelzen nach Hamburg 45 Minuten.

Weitere Informationen zum Download

Wer Sie behandelt

Marie-Caroline Hammerer M.A.

Marie-Caroline Hammerer M.A.

Chefärztin der Klinik für Akutpsychosomatik für Erwachsene

Dr. Rebecca Knoche

Dr. Rebecca Knoche

Chefärztin der Klinik für Akutpsychosomatik Kinder und Jugendliche und der Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familienpsychosomatik und Psychotherapie

Dr. med. Bianca Schwennen

Dr. med. Bianca Schwennen

Leitende Oberärztin der Klinik für Akutpsychosomatik für Erwachsene

Wie Sie uns kontaktieren können

* ) Pflichtfelder